Hydraulisches Rettungsgerät
Die Einsatzbekleidung bei Brandeinsätzen besteht aus:
- Einsatzhelm der Marke MSA Gallet F1 SF
- Einsatzjacke „FIRE-MAX III“ mit Reflektorstreifen, Namensschild, Dienstgrad und der Aufschrift „Feuerwehr Steyregg“
- Einsatzhose „FIRE-MAX III“ mit Namensschild
- Branddiensteinsatzhandschuhe „SAFE-GRIP 3“
- Einsatzstiefel

Tauchpumpe
Die Tauchpumpe der Freiwilligen Feuerwehr Steyregg wird im Einsatz hauptsächlich zum Auspumpen von überfluteten Kellern verwendet.

Hochleistungslüfter
Dient zur Be -und Entlüftung bei verrauchten Räumen.

Stromerzeuger
Das Notstromaggregat ist ein überlebenswichtiges Gerät der Feuerwehr Steyregg.
Es liefert Strom an jeden Einsatzort.
Sowohl das TLF-A 2000 als auch das RLFA 2000 sind mit einem solchen ausgestattet.

Schaum Schnellangriffseinrichtung
Die Einrichtung ist im TLF-A 2000 eingebaut.
Dient zur raschen Brandbekämpfung mit Mittelschaum, welche aus einem 200l Tank, der im Fahrzeug fix montiert ist, angespeist wird.

Technisches Werkzeug
Das Technische Werkzeug besteht aus diversem Hammermaterial, Besen, etc.
Es befindet sich sowohl im RLFA 2000 als auch im TLF-A 2000.

Hochdruckeinrichtung
Die Hochdruckeinrichtung dient zur schnellen Brandbekämpfung und vor allem zu einem erfolgreichen Innenangriff.

Absicherungsmaterial
Absicherung ist eine der wichtigsten Tätigkeiten im Einsatz.
Vor allem wenn Einsatzkräfte auf der Straße arbeiten, ist es enorm wichtig Folgeunfälle und weitere Verletzte zu vermeiden.

Ölmaterial
Da die Feuerwehr Steyregg auch oft zu Ölspuren und dergleichen gerufen wird, befindet sich ein entsprechendes Ölbindemittel in den Einsatzfahrzeugen.

Wasserwerfer
Sowohl auf dem RLFA 2000, als auch auf dem TLF-A 2000 befindet sich ein Wasserwerfer.
Er wird zur Brandbekämpfung bei Großschadenslagen eingesetzt

Wasserführende Amaturen
Damit die Feuerwehr Steyregg Brände verschiedener Arten bekämpfen kann, befinden Sich zahlreiche Wasserführende Amaturen (wie z.B.: Verteiler, Strahlrohre, Saugkopf etc.) in den Einsatzfahrzeugen.
