Skip to content
Weissenwolffstraße 14 4221 Steyregg
FF Steyregg
E-Mail office@ff-steyregg.at
+43 650 / 488 122 2 Freiwillige Feuerwehr Steyregg
122 Notrufnummer
  • Start
  • Einsätze
  • Aktuelles
    • Übungen
    • Bewerbe
    • Kameradschaft
    • Sonstiges
  • Mannschaft
    • Aktive
    • Kommando
    • Reserve
    • Mitglied werden
  • Jugend
    • Aktivitäten
    • Das Betreuerteam
    • Laufbahn 
    • Leistungsabzeichen
  • Gruppen
    • Atemschutzgruppe
    • Lotsen- und Nachrichtengruppe
    • Bewerbsgruppe
    • FMD (Feuerwehrmedizinischer Dienst)
    • Wasserwehr
  • Über uns
    • Ausbildung
      • Lehrgänge und Kurse
      • Dienstgrade
      • Leistungsabzeichen
    • Standort
    • Einsatzgebiet
    • Spendenverbindung
    • Chronik
    • Fahrzeuge
      • KDOFA
      • RLF 2000
      • TLF-A 2000
      • LAST
      • Stapler
      • Arbeitsboot
      • Schlauchboot
      • Feuerwehrzille
    • Ausrüstung
      • Einsatzbekleidung
      • Dienstbekleidung
      • Einsatzgeräte
    • Feuerwehrhaus
      • Räume
      • Außenansicht
  • Notrufe
    • Polizei – 133
    • Rettung – 144
    • ÖAMTC – 120
    • Feuerwehr – 122
Kontakt

Leistungsabzeichen

FF Steyregg > Leistungsabzeichen

Leistungsabzeichen

Zusätzlich zu den diversen Lehrgängen, die hauptsächlich an der Landesfeuerwehrschule in Linz abgewickelt werden, können die Feuerwehrmänner noch verschiedene Bewerbe und um das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold bestreiten.

Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA)

Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber kann nicht von einer einzelnen Person errungen werden. Es müssen immer Gruppen (bezeichnet als Löschgruppe) von genau 9 Mann in schnellst möglicher Zeit eine Ansaugleitung und eine Löschleitung legen. Der einzige Unterschied zwischen dem FLA in Bronze und Silber ist, dass beim Bewerb in Bronze sich die Gruppe selbst organisieren darf, wohingegen in Silber ausgelost wird. Das FLA in Gold (auch Feuerwehrmatura genannt) kann nur von einer einzelnen Persone errungen werden. Dabei müssen die Feuerwehrmänner Ihr Wissen in den Bereichen Organisation, Feuerwehrtechnik- und Taktik, Brandbericht, Kommandieren und Hindernislauf unter Beweis stellen.
fla_bronze fla_silber fla_gold

Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL)

Die Technische Leistungsprüfung stellt innerhalb des österreichischen Feuerwehrbewerbs- und Ausbildungswesens einen hohen Schulungswert für die Praxis dar.

Es geht hauptsächlich darum die technischen Geräte der Fahrzeuge kennen zu lernen und diese dann auch praktisch einzusetzen.

Im Gruppenbewerb kann nach Absolvierung des THL in Bronze nach zwei Jahren zur Prüfung in Silber und nach weiteren zwei Jahren zur Prüfung in Gold angetreten werden. Innerhalb kürzester Zeit hat sich dieser Leistungsbewerb zu einer der gefragtesten Bewerbsdisziplinen am Feuerwehrsektor entwickelt.

thl_bronzethl_silberthl_gold

Atemschutzleistungsabzeichen (ASL)

Das Atemschutzleistungsabzeichen ist eine vertiefende Schulung und Weiterbildung für Feuerwehrmänner, die den Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule erfolgreich absolviert haben. Beim Bewerb in Bronze und Silber muss der Atemschutztrupp, bestehend aus 3 Personen, einige Stationen und Hindernisse bewältigen.

Der Unterschied zwischen dem ASL in Bronze und Silber besteht darin, dass in Bronze die Positionen innerhalb des Trupps fix festgelegt sind und die Reihenfolge, in welcher die Stationen bewältigt werden, beliebig gewählt werden kann.

Beim Bewerb in Gold werden die Grundkonstrukte von Silber übernommen und zusätzlich ist eine Maskendichtprüfung mittels dem Prüfkoffer durchzuführen.

asl_bronzeasl_silberasl_gold

Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung (FKAE)

Nachdem der Funklehrgang an der Landesfeuerwehrschule erfolgreich abgeschlossen wurde, ist man berechtigt beim Abzeichen für Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung in Bronze anzutreten.

Dabei müssen die Teilnehmer einige Prüfungsstationen aus dem Feuerwehrfunkwesen erfolgreich abschließen. Hauptsächliches Augenmerk wird dabei auf Kartenkunde (praktisches Arbeiten mit der Österreichischen Karte (ÖK 50) und Netzteiler), Simulierung eines Funkgespräches und Auslösung verschiedener Alarme gelegt.

Nach einem Jahr kann man zum FKAE in Silber antreten und einem weiteren Jahr danach den Bewerb um das FKAE Gold bestreiten.

fula_bronzefula_silberfula_gold

Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA)

Beim Wasserwehrleistungsabzeichen hat sich der Teilnehmer zuerst einigen Fragen aus dem Feuerwehrwesen zu unterziehen und muss sich im Anfertigen verschiedener Knoten beweisen. Nach diesen beiden Stationen erfolgt erst die praktische Prüfung auf dem Wasser.

Hier gilt es, eine vorgeschriebene Strecke mit der Feuerwehrzille zu befahren.

Das WLA in Silber und Gold verlangt den Feuerwehrmännern noch zusätzliches Können ab, da während der praktischen Prüfung noch weitere verschiedene Aufgaben durchgeführt werden müssen.

wla_bronzewla_silberwla_gold

 

Branddienstleistungsabzeichen (LPR BD)

Die Leistungsprüfung Branddienst (LPR BD) dient der Vertiefung und Erhaltung von Kenntnissen im Löschgruppen-Einsatz, basierend auf dem Feuerwehrbasiswissen (FSH Nr. 122). Ziel ist es, ein sicheres und geordnetes Arbeiten im Löscheinsatz zu gewährleisten, wobei präzises Arbeiten wichtiger ist als Rekordzeiten. Der Ablauf umfasst einen kompletten Löschangriff von der Wasserentnahmestelle bis zum Brandobjekt. Dabei sind Lageerkundung, Lagemeldung, Einsatzstellensicherung, persönliche Schutzausrüstung, korrektes Löschmittelaufbringen und Nachbereitung verpflichtend. In Stufe II (Silber) und Stufe III (Gold) müssen zusätzliche Aufgaben bewältigt werden, darunter das Beantworten eines Fragebogens durch den Gruppenkommandanten (20 Fragen) und spezielle Aufgaben für alle Teammitglieder in Stufe III. Einheitlich für alle Stufen ist das korrekte Aufzeigen von zwei Geräten im Fahrzeug bei geschlossener Verkleidung. Nur gut ausgebildete Teilnehmer können sinnvoll an der Prüfung teilnehmen.
   

Strahlenmessleistungsabzeichen (STRMLA)

Um bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen richtig zu reagieren, können Feuerwehrmänner nach erfolgreich absolvierten Strahlenschutzlehrgang am Leistungswettbewerb teilnehmen.

Inhaber des Strahlenschutzleistungsabzeichens in Bronze haben die fachlichen Grundvoraussetzungen, welche im Einsatz in Zusammenhang mit radioaktiven Stoffen erforderlich sind.
Inhaber des Strahlenschutzleistungsabzeichens in Silber verfügen hingegen bereits über spezielle Kenntnisse der mittleren Führungsebene. Sie müssen bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen die Lage richtig beurteilen und ihre Mannschaften effizient einsetzen können.
Die höchste Stufe stellt schlussendlich das STLA in Gold dar.
stla_bronzestla_silberstla_gold
 

Bewerterverdienstabzeichen (BVA)

Nicht jeder Feuerwehrkamerad kann Bewerter bei den Leistungsbewerben sein. Zu den Voraussetzungen gehören unter anderem der Besitz des Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold sowie das Absolvieren einer eigenen Ausbildung.

Der oberösterreichische Landesfeuerwehrverband verleiht das Bewerterverdienstabzeichen (so heißt die Bewerterspange korrekterweise) in den drei Stufen Bronze, Silber und Gold.

bva_bronzebva_silberbva_gold

Spreng-Leistungsabzeichen (SPRLAB)

In regelmäßigen Abständen wird die Abnahme des Spreng-Leistungsabzeichen durchgeführt.

Voraussetzung für das Antreten zu diesem Bewerb ist ein erfolgreich besuchter Sprenglehrgang sowie Mitglied in einer Sprengruppe zu sein. Zweck dieses Leistungsabzeichen ist die Weiterbildung und Festigung des Erlernten auf dem Gebiet des Sprengwesens.

Der oberösterreichische Landesfeuerwehrverband verleiht das Spreng-Leistungsabzeichen in den zwei Stufen Bronze und Silber. In beiden Prüfungsdisziplinen wir dem Teilnehmer sowohl bei einem theoretsichen als auch praktischen Teil alles abverlangt.

 

sprlab_bronzesprlab_silber

Leistungsabzeichen

Menü

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung

Information

  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Aktuelles
  • Standort
  • Einsatzgebiet
  • Spenden
  • ÖBFV
  • OÖLFV
  • BFK
  • Gemeinde Steyregg

Aktuelles

  • 11.09.2025 – Verkehrsunfall Aufräumarbeiten 11. September 2025
  • 10.09.2025 – In tiefer Trauer 10. September 2025

Spendenverbindung

  • Raiffeisenbank Perg, IBAN: AT95 3477 7800 0572 1840
  • Sparkasse Steyregg, IBAN: AT40 2032 0016 0000 2826

Copyright © 2025 FF Steyregg, All Rights Reserved. Powered by ALFAsolutions.

FF Steyregg
FF Steyregg
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}