23.11.2024 – Feuerwehrhausputz

Am 23.11.2024 stand für die Feuerwehr Steyregg die alljährliche Reinigung des Feuerwehrhauses am Plan.

Im Zuge dessen trafen sich am Vormittag die Kameraden im Feuerwehrhaus. In Teams wurden die Fahrzeughalle, Bootshalle, der Schulungsraum, die Werkstatt und die Funkzentrale, sowie auch die Sanitäranlagen gereinigt.

Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern!

17.11.2024 – zweiter Brandmeldealarm

Am 17.11.2024 um 15:34 Uhr wurde wieder Mals die Feuerwehr Steyregg und Lachstatt zu einem Brandmeldealarm ins BWZ alarmiert.

Es handelte sich beim zweiten mal ebenfalls um einen technischen Defekt. Dieses mal war der Brandschutzbeauftragte vom BWZ vor Ort und stellte denn Melder aus.

Um 16:32 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

17.11.2024 – Brandmeldealarm

Am 17.11.2024 um 13:37 Uhr wurde die Feuerwehr Steyregg gemeinsam mit der Feuerwehr Lachstatt zu einem Brandmeldealarm im BWZ alarmiert.

An der Einsatzstelle angekommen stellte sich rasch heraus das es sich um einen technischen Defekt handelte.

Um 14:37 Uhr konnte die Feuerwehr Steyregg die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

13.11.2024 – Drehleiter Übung

Am 13.11.2024 fand eine umfangreiche Übung zusammen mit der Feuerwehr Gallneukirchen statt, bei der die Handhabung der Drehleiter im Fokus stand.

Die Übung begann mit einer theoretischen Besprechung, in der die wichtigsten Sicherheitsaspekte und technischen Details der Drehleiter erläutert wurden. Ein Schwerpunkt lag auf der richtigen Wahl der Aufstellfläche und der Neigung der Drehleiter, um ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Im Anschluss an die Theoriephase ging es in die Praxis. Zunächst wurde eine Menschenrettung vom Dach mit der Drehleiter durchgeführt. Die Übung simulierte den Rettungseinsatz einer Person, die sich in einer Notlage auf einem Gebäude befand. Dabei konnten die Feuerwehrkräfte ihr Wissen in der praktischen Anwendung der Drehleiter vertiefen und die präzise Bedienung im realen Einsatzfall erproben.

Anschließend nahmen Atemschutzträger die Drehleiter in Betrieb, indem sie die Leiter hinaufkletterten, um ihre Fähigkeiten unter erschwerten Bedingungen zu testen. Dies stellte sicher, dass auch bei einem Einsatz unter Atemschutz die korrekte Handhabung der Drehleiter gewährleistet ist.

Zum Abschluss der Übung wurde die Drehleiter bis auf eine Höhe von 30 Metern ausgefahren. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, die Funktionalität der Drehleiter auf große Höhen zu überprüfen und das Zusammenspiel von Technik und Personal in extremen Höhen zu üben.

Die Übung war insgesamt sehr erfolgreich und ermöglichte es den Einsatzkräften, sowohl ihre praktischen Fähigkeiten als auch das theoretische Wissen im Umgang mit der Drehleiter zu festigen.

Ein großen Dankeschön an die Feuerwehr Gallneukirchen für die interessante und Lehrreiche Übung, und ein großes Dankeschön an die Übungsverantwortlichen HBM d.F Hiebl Kevin und BI d.F Lehner Patrick!!!

09.11.2024 – Truppführer Prüfung

Gratulation an FM Katharina Breuer zur bestandenen Truppführer Prüfung


Am 9. November 2024 fand in Alberndorf die Truppführer Prüfung durch das Abschnitts-Feuerwehrkommando Urfahr statt. FM Katharina Breuer stellte sich dieser Prüfung und stellte ihr Wissen in den Bereichen Atemschutz, Funk, Brand- u. Technischer Einsatz sowie Einsatztaktik unter Beweis. Aufgrund der positiven Leistungen bzw. Prüfungsergebnisse von FM Katharina Breuer konnte unser Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Christian Breuer zu der bestandenen Prüfung gratulieren.

Als erste Gratulanten stellten sich BI Heinz Hametner u. BI d.F. Patrick Lehner, welche als Prüfer im Auftrag des Abschnitts-Feuerwehrkommandos fungierten, ein. Die Feuerwehr Steyregg freut sich über die erbrachten Leistungen und gratuliert zur bestandenen Prüfung!!!

04.11.2024 – Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Am 04.11.2024 um 16:59 Uhr wurde die Feuerwehr Steyregg zu einem Verkehrsunfall Aufräumarbeiten alarmiert.

Nach kurzer Lage Erkundung konnte der Einsatzleiter HBI Rudolf Breuer feststellen das es sich um einen verzwickten Auffahrunfall handelte. Die Autos waren so verzwickt dass wir auch nach mehrmaligen Versuchen die Autos nicht auseinander brachten. Daher wurden beide Autos gemeinsam abtransportiert.

Um 19:19 Uhr konnte die Feuerwehr Steyregg die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.