Am 13.11.2024 fand eine umfangreiche Übung zusammen mit der Feuerwehr Gallneukirchen statt, bei der die Handhabung der Drehleiter im Fokus stand.
Die Übung begann mit einer theoretischen Besprechung, in der die wichtigsten Sicherheitsaspekte und technischen Details der Drehleiter erläutert wurden. Ein Schwerpunkt lag auf der richtigen Wahl der Aufstellfläche und der Neigung der Drehleiter, um ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Im Anschluss an die Theoriephase ging es in die Praxis. Zunächst wurde eine Menschenrettung vom Dach mit der Drehleiter durchgeführt. Die Übung simulierte den Rettungseinsatz einer Person, die sich in einer Notlage auf einem Gebäude befand. Dabei konnten die Feuerwehrkräfte ihr Wissen in der praktischen Anwendung der Drehleiter vertiefen und die präzise Bedienung im realen Einsatzfall erproben.
Anschließend nahmen Atemschutzträger die Drehleiter in Betrieb, indem sie die Leiter hinaufkletterten, um ihre Fähigkeiten unter erschwerten Bedingungen zu testen. Dies stellte sicher, dass auch bei einem Einsatz unter Atemschutz die korrekte Handhabung der Drehleiter gewährleistet ist.
Zum Abschluss der Übung wurde die Drehleiter bis auf eine Höhe von 30 Metern ausgefahren. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, die Funktionalität der Drehleiter auf große Höhen zu überprüfen und das Zusammenspiel von Technik und Personal in extremen Höhen zu üben.
Die Übung war insgesamt sehr erfolgreich und ermöglichte es den Einsatzkräften, sowohl ihre praktischen Fähigkeiten als auch das theoretische Wissen im Umgang mit der Drehleiter zu festigen.
Ein großen Dankeschön an die Feuerwehr Gallneukirchen für die interessante und Lehrreiche Übung, und ein großes Dankeschön an die Übungsverantwortlichen HBM d.F Hiebl Kevin und BI d.F Lehner Patrick!!!














